|
Alpen Zirbe ... bekannt für besonderes Wohlbefinden |
|||
| Wuchsgebiet: | |||
| Alpenregion Österreich, kleine Vorkommen in der Schweiz | |||
| Wuchsbereich zwischen 1500 m und 2500 m über NN | |||
| Anwendung im Saunabau: | |||
| Wand- und Deckenverkleidung für Kunden vornehmlich in Österreich, die um die besonderen Wirkungen des Zirbelholz für das Wohlbefinden wissen. | |||
| Eigenschaften: | |||
| zahlreiche, festverwachsene rotbraune Äste, die sich glatt schneiden lassen und beim hobeln nicht reißen | |||
| sehr großer Kernholzbereich | |||
| Die im Holz vorhandenen Harze prägen den Geruch der Saunakabine | |||
| Einschnitt: | |||
| Flachschnitt im Profilbrettbereich | |||
| Besonderheiten: | |||
| Aufgrund des hohen Gehaltes an Holzinhaltsstoffen weist das Zirbenholz einen angenehmen Geruch auf, der sich über lange Zeit hält. | |||
| Zirbenholz enthält bis zu 0,5 % Pinosylin. Für diese Substanz ist eine toxische Wirkung gegenüber Schadorganismen (Pilze, Bakterien) in Österreich nachgewiesen. | |||
| Zirbenholz weist das geringste Schwindverhalten aller alpinen Nadelholzarten auf. Die Dimensions- und Formstabilität hat zur Folge, dass Zirbenholz kaum zu Rissbildungen und Verdrehung neigt. | |||
|
Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne unter der Emailadresse zirbe@koll-saunabau.de zur Verfügung. Oder sprechen Sie Ihren Fachberater aus dem Hause Koll an. |
|||
|